Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Kennzeichnung: ein beschreibender Ausdruck, der einen Gegenstand herausgreift. Bsp Der Sieger von Austerlitz. Anders als Namen sind Kennzeichnungen nicht starr, d.h. sie können in verschiedenen Welten verschiedene Gegenstände bezeichnen. Es hätte jemand anderes als Napoleon der Sieger von Austerlitz sein können, es ist aber sinnlos zu fragen, ob Napoleon jemand anderes hätte sein können. Es gibt bestimmte und unbestimmte Kennzeichnungen. Siehe auch Starrheit, Namen, Mögliche Welten, Denotation.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

E. Tugendhat über Kennzeichnungen – Lexikon der Argumente

I 348
Kennzeichnungen/Frege (auch Husserl): Kennzeichnungen sind fundamentaler als Namen. - Sie dienen zum Herausfinden der Referenz von Namen.
MillVsFrege: Namen sind fundamentaler.
>Namen/Mill
.
VsMill: mysteriös: Namen seien "dem Gegenstand selbst beigelegt". Lösung/Mill: nicht dem Gegenstand, sondern der Vorstellung vom Gegenstand.
>Vorstellung.
I 378
Frege: Namen sind Abkürzungen für Kennzeichnungen.
>verkürzte Kennzeichnung.
I 396
Kennzeichnung/Eigenschaften/Identifikation/Tugendhat: Es ist zweifelhaft, ob Kennzeichnungen einen Gegenstand wirklich herausgreifen können.
"Originale" Eigenschaften: Bsp "der höchste Berg", "der zweithöchste Berg" usw.
Problem: Es kann auch zwei genau gleich hohe Berge geben, an einer Stelle können sich mehrere oder gar kein so-und-so befinden.
Tugendhat: Es muss noch etwas hinzukommen, Ostension, Name oder Ortsangabe. Bsp Jemand der vor den höchsten Berg geführt wird, braucht nicht zu wissen, dass es der höchste ist. - ((s) "Dieser Berg" ist keine Eigenschaft.)
>Wissen, >Identifikation, >Haecceitismus, vgl. >Zwei verirrte Wanderer.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Tu I
E. Tugendhat
Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976

Tu II
E. Tugendhat
Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992

Send Link
> Gegenargumente gegen Tugendhat
> Gegenargumente zu Kennzeichnungen ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z